Service-Telefon: 089/647495
Raumluft in bester Qualität für Haushalt, Gewerbe und Industrie
Service-Telefon: 089-647495

Vortice Standventilator Gordon C40 LG

Produktinformationen "Vortice Standventilator Gordon C40 LG"

Farbe Lichgrau
40 Watt, 1145 U/min.

Vortice GORDON C 40 LG, Design-Standventilator, Gehäuse ABS-Kunststoff, Farbe weiß, höhenverstellbar bis 1893 mm, Korb-Ø 460 mm, 3-Stufen, stabile Ausführung

Klassisch im Design bei höchster Qualität

  • Gehäuse, Schutzkorb und Flügelrad aus schlagzähem Kunststoff, Farbe Lichtgrau oder Schwarz
  • Ausgezeichnetes italienisches Design
  • 3 Geschwindigkeitsstufen am Gerät schaltbar
  • Mechanische 90°-Oszillation, abschaltbar
  • 3-blättriges Flügelrad für beste Luftleistungbei geringstem Geräusch optimiert
  • Korbneigung vertikal einstellbar
  • Stabiler Standfuß mit höchster Kippsicherheit
  • Höhenverstellbar von 1.480 - 1893 mm
  • Kabellänge 1,5 m mit Euro-Flachstecker
  • Schutzart IP20, schutzisoliert
  • Schutzkorb zur Reinigung des Gittersund des Flügels zu öffnen
  • Design: F. Trabucco and M. Vecchi
Anzahl Stufen: 3 Stufen
Besonderheiten SV: Oszillation, für Gewerbeeinsatz, höhenverstellbar
Drehzahl max. (U/min): 1145
Farbe: Lichtgrau
Flügelrad Ø (mm): 400
Kabel: 1,5 m, mit Euro-Flachstecker
Korb Ø (mm): 460
Leistung Motor max. (W): 40
Material: ABS-Kunststoff
Maße (BxHxT): 460 x 1480 - 1893 x 420
Oszillation (°): 90
Spannung (V/Hz): 220-240/~50
Ventilator-Typ: Standventilator
Downloads "Vortice Standventilator Gordon C40 LG"
Anzahl Stufen: 3 Stufen
Besonderheiten SV: Oszillation, für Gewerbeeinsatz, höhenverstellbar
Drehzahl max. (U/min): 1145
Farbe: Lichtgrau
Flügelrad Ø (mm): 400
Kabel: 1,5 m, mit Euro-Flachstecker
Korb Ø (mm): 460
Leistung Motor max. (W): 40
Material: ABS-Kunststoff
Maße (BxHxT): 460 x 1480 - 1893 x 420
Oszillation (°): 90
Spannung (V/Hz): 220-240/~50
Ventilator-Typ: Standventilator
Vortice S.p.A.
Strada Cerca, 2
Frazione di Zoate
I-20067 Tribiano (Mailand)
Internet: https://www.vortice.com

SICHERHEITSHINWEISE

  • Der Ventilator dient zur Umwälzung von trockener Raumluft. Der Einsatz in Maschinen sowie in feuchten, nassen, korrosiven, feuer- und explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen ist nicht gestattet.
  • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen eingesetzt werden, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise gegeben wurde und sie verstehen, welche Gefahrenen damit verbunden sind. Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
  • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich. Es besteht Erstickungsgefahr, z.B. durch Verschlucken!
  • Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Netzkabel auf Schäden und das Schutzgitter auf festen Sitz.
  • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
  • Falls ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, setzen Sie den Ventilator sofort außer Betrieb, sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten und kontaktieren Sie den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine entsprechend qualifizierte Person.
  • Bevor Sie den Ventilator aufbauen, reinigen oder warten, trennen Sie den Strom durch ziehen des Steckers aus der Steckdose.
  • Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen.
  • Der Netzanschluss, an dem der Ventilator angeschlossen ist, muss den geltenden lokalen Normen entsprechen und vorschriftsmäßig installiert sein. Er muss über eine Erdung verfügen und der Ventilator muss an diese angeschlossen sein.
  • Der Ventilator darf nur vollständig montiert und mit Schutzgitter betrieben werden.
  • Der Ventilator muss auf einem ebenen, stabilen Untergrund betrieben werde. Stellen Sie einen Stand- oder Bodenventilator niemals auf Tische oder ähnliche Gegenstände. Stellen Sie einen Tischventilator auf Tischen und Schränken bis max. 1,5m Höhe so auf, dass er nicht versehentlich heruntergestoßen oder am Kabel heruntergezogen werden kann.
  • Führen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt. Führen Sie das Kabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie das Kabel während des Aufbaus auf keinen Fall.
  • Keine Gegenstände durch das Schutzgitter stecken! Lose Gegenstände, die angesaugt werden können, vor dem Einschalten des Ventilators aus dem Ansaugbereich entfernen! Lose Kleidung wie z.B. Schals mit Fransen vom Schutzgitter fernhalten!
  • Wählen Sie einen sicheren Aufstellort, an dem keine Gegenstände in das Schutzgitter angesaugt werden können.
  • Benutzen Sie das Gerat niemals an Stellen, wo es ins Wasser fallen oder hineingestoßen werden kann.
  • Berühren Sie den Ventilator niemals mit nassen oder feuchten Händen.
  • Setzen Sie den Ventilator keinem direkten Wasserstrahl aus.
  • Tauchen Sie ein Elektrogerat niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
  • Setzen Sie den Ventilator keinen schädlichen Umwelteinflüssen aus (direkter, starker Regen, starke Sonneneinstrahlung usw.).
  • Schalten Sie den Ventilator nach Gebrauch immer aus. Wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.
  • Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Greifen Sie beim Herausziehen den Stecker und nicht das Kabel.
  • Die Wartung ist einmal jährlich durchzuführen. Prüfen Sie hierbei alle Schrauben auf festen Sitz. Überprüfen Sie das Netzkabel und das Schutzgitter auf sichtbare Schäden. Sind Netzkabel oder Schutzgitter beschädigt, so nehmen Sie den Ventilator außer Betrieb. Kontaktieren Sie den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine entsprechend qualifizierte Person.
  • Halten Sie den Ventilator von Wärmequellen fern. Der Mindestabstand zu Heizstrahlern und Öfen beträgt 1,5m.